Datenschutzerklärung
Uns, Stefan Stöger (Eichenweg 3, Tür 9, 5322 Hof bei Salzburg, Österreich, office@stoeger.film), ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021, DSG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und unserer Geschäftstätigkeit.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Stefan Stöger
Eichenweg 3, Tür 9
5322 Hof bei Salzburg
Österreich
E-Mail: office@stoeger.film
2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre übermittelten Daten (insbesondere E-Mail-Adresse, Name (falls angegeben) und der Inhalt Ihrer Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage, Vertragsanbahnung oder -erfüllung.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Archivierungspflichten (z.B. aus Steuer- oder Handelsrecht) entgegenstehen. In der Regel prüfen wir die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 7 Jahre gemäß § 132 BAO für Geschäftsbriefe).
Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, es sei denn, es ist zur Vertragserfüllung notwendig oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
3. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Projektdaten)
Wenn Sie uns einen Auftrag für eine Filmproduktion erteilen, verarbeiten wir die dafür notwendigen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Projektdetails, ggf. Bankverbindung). Dies kann auch personenbezogene Daten Dritter umfassen (z.B. Personen, die in Videos erscheinen, Ansprechpartner beim Kunden).
Zweck: Erfüllung des Vertrages (Planung, Durchführung der Filmproduktion, Schnitt, Nachbearbeitung), Rechnungslegung, Kommunikation im Rahmen des Projekts.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Für die Verarbeitung von Daten Dritter (insbesondere abgebildete Personen) stützen wir uns auf die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung und ggf. auf die von Ihnen oder den Betroffenen eingeholten Einwilligungen (vgl. unsere AGB Punkt 4.1) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) im Rahmen der künstlerischen Gestaltung, wobei wir stets die Rechte und Freiheiten der Betroffenen berücksichtigen. Es obliegt in der Regel dem Auftraggeber, die notwendigen Einwilligungen abgebildeter Personen einzuholen (siehe AGB).
Speicherung: Projektdaten (Rohmaterial, fertige Videos) werden von uns primär lokal auf internen Speichermedien gesichert.
Weitergabe: Eine Weitergabe von Projektdaten an externe kreative Dienstleister erfolgt nach Ihrer Angabe nicht. Eine Weitergabe von Daten kann jedoch an Dienstleister erfolgen, die zur Abwicklung des Geschäftsverhältnisses notwendig sind (z.B. Steuerberater zur Erfüllung unserer gesetzlichen Buchführungspflichten – Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Speicherdauer: Projektdaten werden bis zum Abschluss des Projekts und darüber hinaus im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere 7 Jahre gem. § 132 BAO für Rechnungen und relevante Geschäftsdokumente) gespeichert. Rohmaterial wird gemäß AGB einen Monat nach Auftrag archiviert, sofern keine längere Archivierung vereinbart wurde.
4. Server-Logfiles
Der Provider der Website (Ihr Webhosting-Anbieter) erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind in der Regel:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Zweck: Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs der Website, Sicherheit, Stabilität und Fehleranalyse.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der technisch fehlerfreien Darstellung und Sicherheit unserer Website.
Speicherdauer: Logfiles werden in der Regel für einen kurzen Zeitraum gespeichert (z.B. 7 Tage bis wenige Monate – genaue Dauer beim Hoster erfragen und hier ggf. eintragen) und dann gelöscht oder anonymisiert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
5. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten.
Technisch notwendige / Funktionale Cookies:
currentToggleState
: Dieses Cookie wird verwendet, um Ihre Präferenz bezüglich des Anzeigemodus (z.B. Dark Mode) auf unserer Website für die Dauer Ihrer Sitzung oder bis zur manuellen Löschung zu speichern. Es dient der Nutzerfreundlichkeit und der korrekten Darstellung der Website gemäß Ihrer Wahl.Rechtsgrundlage: Die Speicherung dieses Cookies ist entweder für die Bereitstellung der von Ihnen gewählten Funktion notwendig oder erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen und technisch korrekten Darstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 165 Abs. 3 TKG 2021 für technisch notwendige Cookies).
Da wir nach unserem Kenntnisstand ausschließlich technisch notwendige bzw. funktionale Cookies einsetzen, die keiner Einwilligung bedürfen, verwenden wir keinen separaten Cookie-Banner. Sie können die Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
6. Eingebettete YouTube-Videos (im erweiterten Datenschutzmodus)
Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber ist die Google Ireland Limited („Google“) …
Datenübertragung beim Abspielen und in die USA: Erst wenn Sie ein Video aktiv abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Daten an Google übertragen …
Rechtsgrundlage: Die Einbindung der Videos im erweiterten Datenschutzmodus erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer technisch optimierten und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie der Präsentation unserer filmischen Arbeit …
Hinweise:
Wenn Sie die Zuordnung Ihres Sehverhaltens zu Ihrem YouTube-Profil verhindern möchten, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen der Videos aus Ihrem YouTube-Account aus.
Sie können die Datenübertragung an Google auch durch Browser-Einstellungen oder spezielle Browser-Erweiterungen (Privacy Plugins) weiter einschränken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google (YouTube) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7. Links zu Sozialen Netzwerken
Auf unserer Website finden Sie Links zu externen sozialen Netzwerken (z.B. YouTube, Instagram, Facebook etc.). Es handelt sich hierbei um reine Links, nicht um Plugins (wie z.B. „Like“-Buttons). Wenn Sie diese Links anklicken, werden Sie auf die Seiten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet und verlassen unsere Website. Erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten auf diesen Plattformen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter.
8. Datensicherheit
Wir treffen nach bestem Wissen und Gewissen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (erkennbar am „https://“ in der Adresszeile).
9. Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Insbesondere haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies betrifft auch die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit eingebetteten YouTube-Videos.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen sollte, könnten Sie diese jederzeit widerrufen.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, insbesondere Ihr Widerspruchsrecht, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail an office@stoeger.film).
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Website: https://www.dsb.gv.at
Stand dieser Datenschutzerklärung: 21.04.2025
E-Mail: office@stoeger.film
Tel: +43 680 219 64 30